In unseren Pfarreien engagieren sich viele ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Gruppen und Einrichtungen und bieten so eine Vielzahl von Angeboten an.
Wenn sie Interesse haben in einer Gruppe mitzumachen oder ein Angebot suchen/wahrnehmen wollen, können sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Gruppen und Angebote in Duttenbrunn
Frauenbund Duttenbrunn
- Dernbach, Elisabeth
- Droll, Lilo
- Graudejus, Marion
- Harzer, Elisabeth
- Konrad, Christel
- Knorr, Karin
- Öhring, Brigitte
- Schneider, Marie-Luise
Veranstaltungen finden in unserer Rubrik Termine!
Helferkreis Duttenbrunn
- Brach, Ludwig
- Dernbach, Elisabeth
- Graudejus, Marion
- Konrad, Christel
- Krönert, Hanna
- Öhring, Brigitte
- Schneider, Marie-Luise
St. Johanniszweigverein Duttenbrunn
Der St. Johanniszweigverein Duttenbrunn e.V. ist Träger des katholischen Kindergartens Duttenbrunn.
In der Vorstandschaft sind folgende Personen:
- Fischer, Rainer (Schriftführer)
- Hartmann, Gerhard (Kassier)
- Krug, Bianca (1.Vorsitzende)
- Siegler, Marco (2. Vorsitzender)
Neuwahlen finden am 22.04. statt.
Ministranten Duttenbrunn
Ministranten St. Margaretha Duttenbrunn
Neben dem Dienst am Altar sind die Ministranten Duttenbrunn auch ausgezeichnete Fußballspieler, was sie bei zahlreichen Dekanats Ministranten Fußballturnieren schon unter Beweis stellen konnten. So gewannen sie in den Jahren 2013, 2012, 2009, 2008 und 2003 das Turnier.
Normalerweise erfolgt die Aufnahme in der dritten Klasse nach der Erstkommunion.
Wir freuen uns aber auch, wenn jemand erst später zu uns kommen möchte.
Neben Aktionen in Duttenbrunn und der Pfarreiengemeinschaft bieten auch das Dekanat und die Diözese Veranstaltungenen an.
Weiter Infos hierzu unter www.mak-kar.de.
Veranstaltungen finden Sie in unserer Rubrik Termine!
Gruppen und Angebote in Himmelstadt
Caritas-Sammler Himmelstadt
Die Caritas-Sammler führen ehrenamtlich im Frühjahr und Herbst die Caritas-Haussammlungen in der Pfarrei durch.
Die Spenden gehen an die Caritasverbände sowie die eigene Pfarrei zur unbürokratischen Unterstützung von Menschen in Notlagen. So werden z.B. hiermit bedürftige Familien oder Not leidende Senioren unterstützt.
Ansprechpartner ist Anneliese Bauer.
Helferkreis Himmelstadt
Sicherlich haben viele von Ihnen schon einmal vom Helferkreis gehört - aber wer weiß wofür er steht?
Wer sind wir?
Wir sind ein Team aus ehrenamtlichen Frauen und Männern unterschiedlichen Alters, die helfen wollen.
Welche Aufgaben übernehmen wir?
Grundsätzlich springen wir da ein, wo Verwandtschafts- und Nachbarschaftshilfe nicht zur Verfügung stehen.
So übernehmen wir z.B.:
- Fahrdienste zu Ärzten, Apotheken, Friseur etc.
- Entlastung von Angehörigen durch kurzzeitige Betreuung eines Pflegebedürftigen, z.B. zur Wahrnehmung von persönlichen Terminen (Arzt, Behörde, Friseur u. dgl.)
- Hilfe bei Einkäufen
Zu den Geburtstagen und an Weihnachten besuchen wir unsere Senioren und Kranken und vermitteln ihnen so die Gemeinschaft mit der Pfarrgemeinde. Außerdem organisieren wir mehrere Seniorennachmittage jedes Jahr wie z. B. die traditionellen „Singen für Senioren". Wir bitten um Verständnis, dass wir keine pflegenden und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten übernehmen.
Wer ist Ansprechpartner?
Wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Diakon Erwin Heim (Tel. 4234)
oder Anneliese Bauer (Tel. 2157).
Wollen auch Sie mithelfen?
Um möglichst allen Aufgaben gerecht werden zu können,benötigen wir viele helfende Hände. Falls auch Sie uns in irgendeiner Weise unterstützen können/wollen würden wir uns sehr freuen. Melden Sie sich bitte hierzu bei den oben angegebenen Personen.
Jakobi-Band Himmelstadt
Die Jakobiband ist eine Gruppe von ca. 30 Personen, welche Spaß am Singen und Musizieren haben. Sie gestaltet während des Jahres zahlreiche Gottesdienste mit.
Die Proben finden jeweils Dienstags um 20 Uhr im Musikraum der Grundschule statt.
Leitung: Rudolf Schmitt (Tel. 6275)
Krabbelgruppe Himmelstadt
Seit 18.04.2016 gibt es wieder eine Krabbelgruppe. Alle Krabbelkinder sind in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Montags von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr in den Turnsaal des Kindergartens eingeladen, um gemeinsam auf Entdeckungstour zugehen.
Ansprechpartnerin ist Diana Schäfer-Piepenburg (Tel. 8177066)
St. Johanniszweigverein Himmelstadt
St. Johanniszweigverein Himmelstadt e. V.
Der St. Johanniszweigverein Himmelstadt e. V. ist Träger des Kindergartens in Himmelstadt. In der Satzung sind die wichtigsten Regeln festgelegt. Die Aufnahme von Mitgliedern kann jederzeit auch über den Kassier im Kindergarten erfolgen erfolgen.
Jährlich findet im März die Jahreshauptversammlung statt. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung, zu der alle Eltern herzlich willkommen sind.
Der Johanniszweigverein freut sich sehr, wenn neue Mitglieder in den Vorstand eintreten und diesen bei seiner Arbeit unterstützen.
Die Aufgaben sind vielfältig, dazu gehören u.a.:
- der St. Johanniszweigverein ist der Arbeitgeber des Kindergartenpersonals, also zuständig für die Personalpolitik
- Ansprechpartner von Gemeinde, Kirchenverwaltung, Caritas und Eltern
- Organisation und Durchführung des Sommerfestes
- Planung von Elterneinsätzen (z.B. Sandaustausch)
1. Vorsitzender:
Heiko Welzenbach
Wiesenweg 397267 Himmelstadt
Kindergarten „Zwergenhöhle“
Brückenstraße 14
97267 Himmelstadt
Tel.: 09364/2124
Fax: 09364/7904399
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.kiga-himmelstadt.de
Gruppen und Angebote in Zellingen
Babysitterdienst Zellingen
der KAB Zellingen
In Zellingen bietet die Katholische Arbeitnehmerbewegung den Babysitterdienst an. Initiiert wurde er zur Entlastung von Alleinerziehenden und Familien.
Der Babysitterdienst
- ist offen für alle, die kurzfristig eine Kinderbetreuung brauchen
- vermittelt schnell und unbürokratisch
- erhebt keine Vermittlungsgebühr
Organisation
- Die derzeitigen Ansprechpartnerinnen sind: Frau Sabine Groß, Tel.: 5867 und Frau Elisabeth Stölting, Tel.: 1740
- Diese Ansprechpartnerinnen geben an die Eltern die Telefonnummer einer Betreuungsperson weiter.
- Anschließend setzen sich die Eltern mit dem Babysitter in Verbindung und sprechen Ort, Zeit und Bezahlung ab.
Wie wird man Babysitter?
- mit Vollendung des 16. Lebensjahres
- durch das Ausfüllen eines Anmeldeformulares
- Haftpflichtversicherung ist Pflicht
Familiengottesdienstteam Zellingen
Das Familiengottesdienstteam bereitet die Familiengottesdienste in Zellingen vor. Musikalisch werden diese vom s'Chörle gestaltet.
Förderverein Flurkapelle Zellingen
Förderverein Flurkapelle St Therese Zellingen e.V.
Als um die Jahrtausendwende die Flurbereinigung zum Abschluss kam, wurde von den Mitgliedern des Liturgieausschusses der Gedanke geboren, dazu eine kleine Flurkapelle als Erinnerungszeichen zu errichten. Daraufhin beschlossen die Mitglieder der Kirchenverwaltung, die Trägerschaft für die Kapelle zu übernehmen. Um die Kirchenstiftung zu entlasten, wurde am 30. März 2001 der Förderverein Flurkapelle St. Therese e.V. gegründet. Zweck dieses Fördervereins soll sein - so steht es in der Satzung: Die Errichtung der Kapelle zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass hier ein Ort entsteht, der zur Einkehr und zur Besinnung einlädt. Die Mitglieder des Fördervereins erbrachten während der Bauzeit viele Eigenleistungen und starten eine Spendenaktion. Eingeweiht wurde die Kapelle am 25. Mai 2003 von dem Karmelitenpater Elias Haas, einem gebürtigen Zellinger.
Der Förderverein Flurkapelle St. Therese übernahm jetzt die Verantwortung für die bauliche Erhaltung und Pflege des Gebäudes, des sie umgebenden Platzes, sowie die lebendige Anbindung der Kapelle in das Pfarreileben. Der erste Vorsitzende des Vereins war Kurt Endrich. Nach einer vierjährigen Amtszeit dankte er ab und die Jahreshauptversammlung wählte als Vorsitzenden Franz-Josef Blaßdörfer, Point 14. 97225 Zellingen, Tel.: 09364/9495.
Die Mittel zur Unterstützung der Flurkapelle St. Therese bekommt der Förderverein aus den Mitgliederbeiträgen und Spenden, aus Schenkungen und Zuwendungen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt im Jahr pro Mitglied 12, 00 €uro. Der Förderverein hat bei der Errichtung der Kapelle einen wesentlichen finanziellen Beitrag geleistet. Da immer wieder kleinere und größere Anschaffungen anfallen, sind wir auch in Zukunft auf jeden Cent angewiesen. Durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende können auch Sie unser Anliegen unterstützen.
Der Förderverein der Flurkapelle St. Therese hat sich als weiteres Ziel vorgenommen, das Leben der heiligen Karmelitin Therese von Lisieux den Menschen unserer Tage nahezubringen. Die kleine Therese kann jedem Christen für sein religiöses Leben wertvolle Impulse geben, weil sie in ihrer bescheidenen Lebensart durchglüht war von einer innigen Gottes- und Nächstenliebe. Dank der Aktivität des Fördervereins Flurkapelle St. Therese gehören zum gottesdienstlichen Angebot der Pfarrei St. Georg: Eucharistiefeier am Bitt-Sonntag, Andacht am Fronleichnamsfest.
Höhepunkt war im Jahr 2005 die Wallfahrt nach Lisieux, der Stätte, an der die kleine Therese gelebt hat und jetzt begraben liegt.
Im Jahr 2006 wird am 25. Mai Herr Weihbischof Helmut Bauer eine Glocke am Eingang der Kapelle weihen und mit der Gemeinde einen Pontifikalgottesdienst feiern. Auch ist an jedem ersten Freitag im Monat von April bis Oktober unter dem Motto „Einkehr bei Therese" um 19.Uhr ein Impulsgottesdienst geplant, an den sich ein gemütliches Beisammensein anschließen kann. Weitere Information erhalten sie bei dem 1. Vorsitzenden Herrn Franz-Josef Blaßdörfer (09364/9495).
Frauenkreis Zellingen
Mehr Wissen. Mehr Kontakt. Mehr Entfaltung
Der Katholische Deutsche Frauenbund ist eine starke Gemeinschaft von über 15.000 Frauen in der Diözese Würzburg und 220.000 Frauen bundesweit und bietet ein weit gefächertes, frauenorientiertes Bildungsangebot. Wir haben eine eigene Mitgliederzeitschrift „Engagiert – Die christliche Frau", die 11 x im Jahr erscheint. Wir schaffen Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch. Wir vertreten die Interessen von Frauen in Kirche und Gesellschaft.
Kontakt KDFB Verbände
Diözesanverband
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier gehts zur Homepage Diözesanverband Würzburg
Landesverband
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier gehts zur Homepage Landesverband
Bundesverband
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier gehts zur Homepage Bundesverband
Gründung
Der Frauenkreis Zellingen im Katholischen Deutschen Frauenbund – KDFB - wurde am 8.12.1981 gegründet, hat zurzeit 74 Mitglieder und blickt 35 Jahre aktive Frauenarbeit, Mitarbeit in der Pfarrei St. Georg Zellingen und Engagement auf sozialem Gebiet zurück.
Wir bieten unseren Mitgliedern und allen Interessierten in monatlichen Veranstaltungen - meistens im Pfarrheim St. Georg - Begegnung und Weiterbildung und die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und selbst oder gemeinsam mit anderen etwas zu bewegen.
Übrigens: Unsere Veranstaltungen sind öffentlich, jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen!
Kontakte und Wissenswertes über die Angebote des Frauenkreises
Frauenschola
Auskunft
Maria Gabor
Tel. 4893
Dirigentin
Maria Heublein
Tel. 1545
Frauenschola
Die Frauenschola besteht seit 1984. Zurzeit nehmen 16 Frauen an den Chorproben im Pfarrheim teil. Im Jahreslauf gestaltet die Frauenschola Gottesdienste mit, z.B. die 3 bzw. 4 Roraten in der Adventszeit, an Maria Lichtmess, am Aschermittwoch, in der Osternacht, eine Maiandacht, eine Rosenkranzandacht im Oktober. Die Frauenschola wird auch eingeladen, zu Jubiläen, Taufen und Hochzeiten zu singen.
Chorprobe jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrheim, neue Sängerinnen willkommen!
Gymnastikgruppe
Loni Wohlfart Tel. 3994 und Walburga Kuhn Tel. 1774
Gymnastik-Gruppe
Das Motto der Gymnastik-Gruppe lautet: "Fit für´s Wochenende". Die Gruppe bietet Mitgliedern in Eigenregie eine Dreiviertel Stunde Gymnastik an. Vom Kopf bis Fuß werden die Muskeln und Sehnen bewegt , gedehnt und fit gemacht. Im Programm sind auch Beckenbodengymnastik, Atemübungen und Singen, - ab und zu Autogenes Training und Folkloretanz.
Die 3/4 Stunde Gymnastik findet freitags um 9.00 Uhr im Sportsaal des Ruderclubs statt.
Wenn Sie mitmachden wollen - kommen Sie einfach mal vorbei!
MissionsStrickkreis
Erna Weisensee
Gassenwiese 29
Tel.: 3464
Seit 1987 stricken engagierte Frauen Wolldecken für die Mission. In der Anfangszeit wurden die Wolldecken von den Claretiner-Missionaren nach Zaire/Afrika geschickt. In letzter Zeit gehen die Decken für Waisenkinder nach Rumänien und Weißrussland sowie über die Mariannhiller-Missionare nach Mozambique und Simbabwe.
Bisher wurden rund 1.884 Decken gestrickt. Für Waisenkinder in Rumänien werden zur Zeit Pullover, Pullunder, Socken, Handschuhe, Mützen und Schals gestrickt.
Wollspenden werden jederzeit dankbar entgegengenommen.
Der Strickkreis trifft sich jeden Donnerstag um 14.00 Uhr im Jugendheim. Damen, die gerne für einen guten Zweck mitstricken wollen, sind herzlich zum Mitstricken eingeladen!
Spiel- und Krabbelstube
Die Krabbelstube wurde 1983 von jungen Mitgliedern des Frauenkreises gegründet und bietet einheimischen und vor allem zugezogenen Familien die Möglichkeit zu Kontakten sowohl der Kleinkinder als auch der Mütter und Väter.
Im Jugendheim an der Kirche steht ein Raum als Treffpunkt zur Verfügung.
Kontakt:
Corinna Weisenberger (Tel.: 0170/3234028).
Wir suchen Verstärkung!
Haben Sie Lust zusammen mit Ihrem Baby neue Kontakte zu knüpfen, sich regelmäßig zu treffen, zum Spielen, Singen mit den Kleinen und zum Austausch über alles, was Sie im Alltag mit Kindern bewegt? Dann sind Sie herzlich Willkommen in der Krabbelgruppe, die sich jeden Donnerstag von 9.30 - 11.30 Uhr in der Krabbelstube im Untergeschoss des Pfarrheimes Zellingen trifft. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro unter der Tel.Nr.: 09364/9974 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Claudia Jung
Pastoralreferentin
Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied ..
Liebe Besucherin dieser Internetseite!
- S i e suchen nach neuen Wegen in Ihrem Leben.
- S i e befinden sich im Umbruch oder haben Freiräume.
- S i e wollen sich weiterbilden. Kontakte schließen.
- S i e möchten selbst und gemeinsam mit anderen etwas bewegen.
Der Frauenkreis Zellingen bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Ob mit oder ohne Kind, jung oder alt, ob Hausfrau, Berufstätige, Mutter, Auszubildende, Pensionärin.
Wir freuen uns über jede Frau, die sich uns anschließt und vielleicht in Zukunft bei uns mitwirken will, denn gemeinsam bringen wir was ins Rollen . . . . . .
Wir laden Sie ein!
Hier finden Sie die Anmeldung zur Mitgliedschaft im Frauenkreis Zellingen ...
(Bitte anklicken und ausdrucken)
Termine
KAB Zellingen
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Ortsverband Zellingen
- Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung sieht sich als Vertreter der Interessen der Arbeitnehmer in der Kirche und als Vertreter der Kirche in der Welt der Arbeit.
- Grundlage ihres Tuns und Handelns ist die Katholische Soziallehre, die sie mitgestaltet und weiterentwickelt.
- Sie setzt sich ein für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit.
- Sie bietet an kritischen Lebenspunkten (z. B. Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Übergänge ins und aus dem Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit, Mobbing) Bildung, Beratung und praktische Hilfe.
- Sie bietet Gemeinschaft vor Ort.
- Sie zeigt Profil
Veranstaltungen finden Sie in unserer Rubrik Termine!
Krankenkommunion
Krankenkommunion
In Zellingen werden regelmäßig Hauskranke besucht.
Folgende Mitarbeiter sind dabei:
- Albin Krämer, Dekan
- Martina Röthlein, Gemeindereferentin
- Claudia Jung, Pastoralassistentin
- Pater Reddy, Pater
- Erwin Heim, Diakon
- Kurt Endrich, Wortgottesdienstleiter
Wenn auch Sie oder Ihre Angehörigen einen Krankenkommunionbesuch wünschen, können sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular melden.
Termine
Ministranten Zellingen
Ministranten St. Georg Zellingen
Die Zellinger Ministranten sind eine Gruppe aus 60 Mädchen und Jungen zwischen 9 und 22 Jahren. Neben dem Dienst am Altar, gibt es eine ganze Palette von Aktionen und Aktivitäten, für alle Altersgruppen.
Dies reicht von Gruppenstunden, in denen einerseits das Ministrieren eingeübt, aber auch viel gespielt und gelacht wird, bis hin zu Ministrantentagen, Ausflügen, Fahrradtouren, Eisbahnbesuchen, Wochenenden und Romwallfahrten.
Neben den Aktivitäten in Zellingen gibt es seit 2001 auch verstärkt Aktionen mit den Ministranten aus Duttenbrunn und Himmelstadt. Neben dem gemeinsamen ministrieren an der Firmung zählt hierzu vor allem das DHZ-Zelten, die regelmäßigen Miniteamtreffen, gemeinsame Fasenachtsfeiern und Plätzchenback-Aktionen vor Weihnachten.
Auch auf Dekanats- und Diözesanebene sind wir aktiv, nehmen an Aktionen teil, oder gestalten diese mit. Zum Beispiel. am Dekanatsministrantenfußballturnier, an den Minitagen und Ausflügen, am Oberministrantenwochenende, Radwallfahrten oder der internationalen Romwallfahrt der Ministranten, die alle 5 Jahre stattfindet.
Normalerweise erfolgt die Aufnahme in der Dritten Klasse nach der Erstkommunion. Wir freuen uns aber auch, wenn jemand erst später zu uns kommen möchte. Neben Aktionen in Zellingen und der Pfarreiengemeinschaft bieten auch das Dekanat und die Diözese Veranstaltungenen an.
Weiter Infos hierzu unter www.mak-kar.de
Veranstaltungen finden Sie in unserer Rubrik Termine!
S'Chörle Zellingen
HALLO
Wir sind das 'sChörle - eine Gruppe von knapp zwanzig Sängerinnen und Sängern und fünf Instrumentalisten unter der Leitung von Anne Kox-Schindelin, die bei besonderen Stücken auch ihr Hauptinstrument, die Harfe, einsetzt. Uns gibt es in der Pfarrgemeinde St. Georg schon seit 1993. Unseren einprägsamen Namen gab uns vor vielen Jahren Domvikar Weißmantel, als er sich nach einem Gottesdienst beim „Chörle" bedankte. Wir haben den Namen gerne beibehalten und ein bisschen kennt man uns inzwischen auch im weiteren Raum um Zellingen.
Unser Liedgut kommt aus dem Bereich Neues Geistliches Lied. Auch Gospels singen wir sehr gerne, also meist flotte Musik, mit Rhythmus und Bewegung. Mit ein- bis fünfstimmigem Gesang und instrumentaler Unterstützung gestaltet 'sChörle die Familiengottesdienste, die alle 4 Wochen in der Pfarrkirche St.Georg stattfinden. Wir freuen uns auch bei Hochzeiten, Taufen, Jubiläen und anderen Feierlichkeiten die musikalische Untermalung zu bieten. Unser Jahres-Konzert in Oktober bietet Musik und Texte zum Nachdenken an.
Die Proben finden generell im 14tägigem Rhythmus statt, vor Konzerten wöchentlich. Unsere Chorleiterin, Anne Kox-Schindelin versteht es, aus jeder Chorprobe ein Erlebnis zu machen und so sind wir gerne und mit Freude dabei. Fest etabliert hat sich auch der jährliche Chorausflug, der uns in diesem Januar nach Weimar führt. Nicht zu vergessen ist Annes Grillfete - ein Highlight im Chörles-Alltag!
Bei uns ist immer was los. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei! Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen.
Unsere aktuellen Termine und unsere Ansprechpartner findet ihr auf unserer Homepage
Seniorenkreis Zellingen
Wussten Sie schon...
- dass es in Zellingen einen Seniorenkreis gibt?
- dass wir uns jeden 2. Dienstag im Monat treffen?
- dass wir uns über neue Teilnehmer/innen freuen?
- dass Sie keinen Beitrag bezahlen müssen?
- dass wir Sie nicht fragen, ob Sie katholisch sind?
- dass Sie auch schon vor Ihrem 70. Lebensjahr kommen dürfen?
- dass wir ein abwechslungsreiches Programm bieten? (z.B. Vorträge, Ausflüge, Fasenacht, Sommerfest, Erntedank, Adventsfeier)
- dass wir uns stets bemühen, ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Anliegen zu haben?
- dass unser ehrenamtliches Pfarrheim-Personal Sie mit Kaffee und Kuchen sowie mit kaltem oder warmem Abendessen verwöhnt?
Neugierig geworden?
Dann kommen Sie doch zu uns und erleben Abwechslung und Gemeinschaft.
Auf Ihr Kommen freut sich das Seniorenkreis-Leitungsteam:
- Maria Küffner
Tel.: 2472 - Irmtrud Kümmet
Tel.: 9853 - Sabine Groß
Tel.: 0171/6830473
Skapulierbruderschaft Zellingen
Marienweg
Nachdem in den letzten Jahren Vorträge zum Marienweg (auf dem auch unsere Maria Hilf Kapelle liegt) stattfanden und auch das Pilgern auf Teilstücken des Marienweges guten Anklang fand, wollen wir auch in den nächsten Jahren jeweils ein weiteres Teilstück auf dem Marienweg gehen.
Bisher waren wir auf dem Weg
- von Zellingen nach Erlabrunn, 2008
- von Gemünden nach Schönau, 2009
- Jobsthalerhof nach Fährbrück, 2010
- von Reuchelheim nach Maria Sondheim, Arnstein. 2011
- von der Maria-Sand-Kirche, Aschaffenburg, nach Schmerlenbach. 2012
- von Maria Schnee, Röllbach nach Engelberg, Großheubach, 2013
- Maria im Sand, Dettelbach und Maria Rosario, Dimbach 2014
- von Dorfprozelten nach Faulbach 2015
- von Münnerstadt nach Maria Bildhausen 2016
- Findelberg 2017
- Stadtlauringen, Gresshausen, Hassfurt 2019
Allgemein
Die Zellinger Skapulierbruderschaft vom Berge Karmel
Die Zellinger Skapulierbruderschaft blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Jahre 1252 schlossen sich Zellinger Jugendliche, hoch erfreut über die Gnaden, die Bischof Heinrich IV von Eichstätt der ein Jahr zuvor erbauten Pfarrkirche "Zu Ehren der Allerseeligsten Gottesmutter Maria" verlieh, zu einer marianischen "Leuchtenbruderschaft" zusammen.
Noch heute zeugt der Ewige Leuchter vor dem Bildnis der Karmelmaria in der später von der Bruderschaft erbauten Maria Hilf Kapelle von dem einstigen Schwur, ihn auf ewige Zeiten hin mit Wachskerzen zu versorgen.
Und obwohl das Skapulier aus einer viel christlicheren Zeit stammt, und nun schon über 750 Jahre besteht, hat es auch heute nicht an Anhänger verloren. 2001 schreibt Papst Johannes Paul II anlässig des 750. Jahrestages der Übergabe des Skapuliers von Maria an Simon Stock, dem Gründer des Karmelordens: "Auch ich trage seit langem das Skapulier des Karmel auf meinem Herzen! Aus der Liebe, die ich für die himmlische Mutter aller hege, deren Schutz ich ständig erfahre, hoffe ich, dass dieses marianische Jahr allen Ordensleuten des Karmel und den frommen Gläubigen, die sie kindlich verehren, helfe, in der Liebe zu ihr zu wachsen und in der Welt die Gegenwart dieser Frau des Schweigens und Betens auszustrahlen, die als Mutter der Barmherzigkeit und Mutter der Hoffnung und der Gnade angerufen wird."
Im Jahre 1685 baute die Skapulierbruderschaft Zellingen, Maria zu Ehren eine Kapelle. Um Unterhalt und Instandsetzung zu finanzieren, feiert die Bruderschaft jedes Jahr Ende Juli das Skapulierbruderschaftsfest. Über Jahrzehnte hinweg wurde so Jahr um Jahr in der Mainallee von den Mitgliedern ein Bierzelt aufgestellt. Dies bot im Laufe der Zeit neben den Ständen zum Leiblichen wohl, auch Losbuden, Autoscooter, Musikkapellen, bunte Kindernachmittage, Beatabende und einen Kabarettabend.
Im Jahr 2005 wurde erstmals der Garten des Pfarrheimes als Festplatz ersonnen. Angetan von der gemütlichen Atmosphäre unter den Obstbäumen soll das Fest auch in den nächsten Jahren wieder hier stattfinden.
Sinn und Aufgabe der Bruderschaft
Wer sich der Bruderschaft anschließt, stellt sich in besonderer Weise unter den Schutz Mariens und weiht sich ihr. Diese Hingabe an Maria darf sich aber nicht im rein gefühlsmäßigen erschöpfen, sondern soll zutiefst das Leben durchdringen und formen. Wer sich Maria in der Skapulierbruderschaft weiht, soll sich bemühen, aus dem Geiste Mariens zu leben. Vor allem soll er Maria nachahmen in ihrem Glauben und ihrer Treue zu Gott.
Er muss wie Maria bereit sein zu einem Leben der dienenden Liebe. Durch Gebet, Opfer und tätiger Liebe soll er der Kirche und seinem Mitmenschen dienen. Die Hingabe und Weihe an Maria muss er vor allem zeigen, indem er sich täglich neu bemüht, in Beruf und Familie ein echt christliches Leben zu führen.
Chronik
Die Zellinger Bruderschaft blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ihre Entstehung reicht bis in das Jahr 1252 zurück. Und auch heute noch, zeugen neben vielen Zeitzeugen, wie die Zellinger Maria Hilf Kapelle, dem Ewigen Leuchter, Maria zu Ehren, auch etliche Mitglieder von den einstigen Gedanken.
Zur Geschichte
1252 schloss sich die Zellinger Jugend zur marianischen Leuchtenbruderschaft zusammen. Genau 400 Jahre später, im Jahre 1652, wurde der Geist dieser Bruderschaft neu geweckt durch die Karmeliten von Würzburg, indem sie die Bruderschaft Mariens vom Berge Karmel in Zellingen errichteten. Seit nun 350 Jahren kommen die „Reuerer" zum Skapulierfest nach Zellingen und verkünden das Lob der Königin vom Berge Karmel.
Jahr um Jahr schreiben sie neue Namen ins Bruderschaftsbuch ein und bekleiden die Neuaufgenommenen mit dem heiligen Skapulier, deren Vorfahren schon vor alten Zeiten sich unter den schützenden Mantel Mariens stellten.
Im Jahre 1251 erhielt Zellingen eine neue Pfarrkirche "Zu Ehren der Allerseeligsten Gottesmutter Maria".
Ein Jahr später verlieh Bischof Heinrich IV von Eichstätt „all denen einen Ablass von 40 Tagen, die an den Festtagen der Lichtmess, Verkündigung, Himmelfahrt und Geburt Mariä die Pfarrkirche in Zellingen, zu Ehren der Gottesmutter erbaut, besuchen werden".
Geehrt und beglückt durch diese Erhebung ihrer Pfarrkirche zum Gnaden- und Wallfahrtsort, riefen noch im gleichen Jahr die „Junggesellen" – die Jungmannschaft – sowie die Knaben eine „Bruderschaft Mariä zu Ehren" ins Leben und stifteten zwei „Jahrtäg" für sie, nämlich am ersten Samstag in der Fastenzeit und am dreißigsten Tag nach Mariä Himmelfahrt, sowie einen „Ewigen Leuchter" vor dem Marienaltar mit dem Gelöbnis, ihn für „ewige Zeiten" aus Renten mit Wachskerzen zu versorgen. Von diesem großen Beispiel, das schlichte Söhne des Volkes gaben, hingerissen, traten Ritter und Adelige, die in Zellingen wohnten oder begütert waren, in die Bruderschaft ein. Ihrem Adel verpflichtet, bedachten sie die Bruderschaft mit viele Stiftungen und Vermächtnissen.
Diese „Bruderschaft" bestand noch bis ins ausgehende 15jh., als sie in den Unruhen des Bauernkrieges unterging. Von 1550 an tauchte nicht einmal mehr der Name einer Bruderschaft auf, einzig allein das „Leuchtenamt" blieb übrig, an dessen Ursprung sich aber keiner mehr erinnerte, das aber trotzdem im „Ewigen Leuchter" die Stiftung bewahrte.
Aber die Muttergottes hatte ihren Wallfahrts- und Gnadenort nicht vergessen, und brachte so Zellingen, nach den verheerenden Folgen des dreißigjährigen Krieges, ein großes Geschenk. Ihre Sendboten waren die Beschuhten Karmeliten von Würzburg, die die „Erzbruderschaft vom Berge Carmel" mit allen Vorrechten und Ablässen 1652 errichtete. Bereits 1633 hatte Weihbischof Johann Melchior von Würzburg die Erlaubnis dazu gegeben, doch die Kriegswirren waren noch zu groß.
Die Skapulierbruderschaft zeichnet sich durch das Skapulier, zwei braune Tuchstückchen mit dem Bilde der Muttergottes, die durch zwei schmale Bändchen verbunden sind, so dass man es sich umhängen und tragen kann, aus. Das winzige Gnadenkleidchen wird unsichtbar getragen und kann durch eine Skapuliermedaille ersetzt werden. Schon 1653 wurden zahlreiche Wunder über das heilige Skapulier berichtet. Das Skapulier selbst wurde in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 1251 den Karmelitenordensgeneral Simon Stock von der Allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria übergeben, die dabei sprach: „Nimm hin, geliebtester Sohn, dieses Skapulier deines Ordens! Es soll dir und allen Karmeliten ein Privileg sei. Wer darin stirbt, wird das ewige Feuer nicht erleiden."
Für Zellingen hat gerade dies noch eine besondere Bedeutung, da genau in diesem Jahr die Pfarrkirche gebaut wurde, von der die einstige Leuchtenbruderschaft ausging.
Nachdem die Bruderschaft neu auflebte kam auch der ehrsehnliche Wunsch nach einer eigenen Kapelle, doch statt derer musste man sich, aufgrund der Kriegswirren, vorerst mit einem Bildnis zufrieden stellen. 1673 kam das Legenden umrankte Bild, vor dem schon viele Wunder geschahen, nach Zellingen.
1677 waren es wiederum ehrenwerte Jünglinge und frische, muntere Knaben von Zellingen, die mit jugendlichem Eifer den Kapellenbau begannen. Alsbald folgten aber Männer und Frauen, auch aus der Umgebung, diesem schönen Beispiel nach und sogar fromme Andersgläubige unterstützten den Bau durch freiwillige Mitarbeit und unendgeldliches Baumaterial.
1685 wurde nach vollendetem Bau die Kapelle von Weihbischof Stephan zu Würzburg unter dem Namen „Mariä Hülf vom Berge Karmel" geweiht. In der Folge wurde unsere Kapelle ein besuchter Wallfahrtsort und den Wallfahrtskirchen in Retzbach und Dettelbach gleichgestellt.
1892 wurde die Kapelle erneuert und ihre Ausstattung aus dem Barock, die den Glanz und die Pracht der Bruderschaft wiederspiegelte, entfernt. Nur die überlebensgroße in Gold gefasste Carmelkönigin konnte von einer Zellingerin für 100 Mark dem Antiquitätenhändler abgekauft werden, der fast das gesamte Inventar bekam. Die Frau durfte jedoch die Statue nicht in Zellingen aufstellen und so wurde sie nach Billingshausen verschenkt, wo sie 1932 neu in Gold gefasst und in der Pfarrkirche aufgestellt wurde.
(entnommen aus der Festschrift der Zellinger Bruderschaft erstellt von Prof. Dr. Eugen Dickert, zum 700 jährigen Jubiläum 1952)
Kapelle
Bruderschaftskapelle Maria Hilf vom Berge Karmel
Die Zellinger Maria Hilf Kapelle wurde 1677-1685 erbaut und von Weihbischof Stephan zu Würzburg unter dem Namen „Mariä Hülf vom Berge Karmel" geweiht.
In der Folge wurde unsere Kapelle ein besuchter Wallfahrtsort und den Wallfahrtskirchen in Retzbach und Dettelbach gleichgestellt.
Die Kapelle wurde von der Zellinger Skapulierbruderschaft errichtet von der sie bis heute unterhalten wird.
Nach Erneuerung der Kapelle im Jahre 1892 erhielt diese einen frühklassizistischen Altar (1780) des Würzburger Hofbildhauers Johann Peter Wagner, welcher ursprünglich für die Wallfahrtskirche in Retzbach bestimmt war.
Neben dem Hochaltar sei auch die Seitenniesche mit dem 14 Nothelfer Altar genannt.
Besonders schön und erwähnenswert ist auch das Bildnis der Karmel Maria im Seitenaltar, die das Skapulier trägt.
Die Maria Hilf Kapelle liegt auf dem Fränkischen Marienweg, und lädt alle Wanderer herzlich zu einer ruhigen Einkehr ein.
Vielleicht zünden sie auch ein Kerzchen vor dem Bildnis der Gottesmutter an.
Spiel- und Krabbelstube Zellingen
Die Spiel-und Krabbelgruppe Zellingen wurde von Frauen des Katholischen deutschen Frauen-Bundes (KDFB) gegründet und wird selbstständig organisiert. Sie ist ein Treff- und Anlaufspunkt für Väter und Mütter mit ihren Kindern bis zum Kindergartenalter, gleich welcher Konfession.
Treffpunkt
Pfarrheim Zellingen (Spiel- und Krabbelgruppenraum)
Wann
Donnerstags 9.30 bis 11.30 Uhr
Kontakt:
Corinna Weisenberger (Tel.: 0170/3234028).
Wir suchen Verstärkung!
Haben Sie Lust zusammen mit Ihrem Baby neue Kontakte zu knüpfen, sich regelmäßig zu treffen, zum Spielen, Singen mit den Kleinen und zum Austausch über alles, was Sie im Alltag mit Kindern bewegt? Dann sind Sie herzlich Willkommen in der Krabbelgruppe, die sich jeden Donnerstag von 9.30 - 11.30 Uhr in der Krabbelstube im Untergeschoss des Pfarrheimes Zellingen trifft. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro unter der Tel.Nr.: 09364/9974 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Claudia Jung
Pastoralreferentin
St. Georgsverein Zellingen
St. Georgsverein Zellingen e.V.
Vorgeschichte
Im Jahre 1879 wurde von Herrn Pfarrer Rügemer in Zellingen eine „Anstalt für ambulante Krankenpflege" ins Leben gerufen. Durch Vermächtnisse des prakt. Arztes, Dr. Maßa (6144 Mk), des Pfarrers Rügemer (5 170 Mk) und des Pfarrers Will (3 000 Mk) auf eine finanzielle Grundlage gestellt, wurde diese Anstalt für folgende Zwecke festgelegt:
- ambulante Krankenpflege,
- Führung eines Kindergartens und
- einer Nähstube für Handarbeitskurse in Zellingen.
Im Jahr 1900 beschloss das Kath. Pfarramt Zellingen, der Armenpflegschaftsrat und der Gemeinderat Zellingen eine Satzung für diese Anstalt. Am 5.12.1966 ging aus der Anstalt anlässlich einer Gründungsversammlung ein Verein hervor, der sich den Namen des Kirchenpatrones von Zellingen gab: St. Georg. Durch die Anerkennung der Vereinssatzung am 14.2.1967 durch das Amtsgericht (Registergericht) Karlstadt konstituierte sich der St. Georgsverein als eingetragener gemeinnütziger Verein. Am 2. Juli 1969 konnte der Kindergarten St. Georg an der Thomas-Glock-Str. 29 eingeweiht werden. Im Jahr 1981 trat der St. Georgsverein der Caritas-Sozialstation St. Sebastian in Karlstadt bei. Die Schwesternstation in Zellingen blieb zunächst als Außenstation erhalten. Nach Abzug der Schwestern aus Zellingen im Jahr 1990 übernahm die Sozialstation die ambulante Krankenpflege in Zellingen ganz.
Am 27.5.1990 erfolgte die Einweihung des neuen, zunächst zweigruppig ausgebauten Kindergartens St. Sebastian. Dieser Kindergarten wurde im Jahr 1995 aufgestockt zu einem viergruppigen Kindergarten und am 16.9.1995 durch Herrn Domkapitular Rost neu eingeweiht. Im Jahr 1994 wurde der Kindergarten St. Georg ebenfalls um eine Gruppe im Obergeschoß erweitert. Somit verwaltet der St. Georgsverein seit September 1995 zwei viergruppige Kindergärten:
St. Georg und St. Sebastian
Vorsitzender St. Georgsverein:
Leonhard Kießling, Mähderweg 9, 97225 Zellingen; Tel. 09364/5145, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Leitung der Kindergärten:
Anja Wiesmann, Obere Bachgasse 20, 97225 Zellingen; Tel. 09364/6131, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr zu den Kindergärten unter: https://www.kindergarten-zellingen.de